
Seit Januar 2024 erleichtert das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) Dir als Eigenheimbesitzer den Umstieg auf umweltfreundliche Heiztechnologien. Mit Förderungen von bis zu 70% für den Einbau von Wärmepumpen setzt die Bundesregierung neue Anreize für energieeffiziente Sanierungen. Information über die Fragen: ‘Wie nutze ich diese Förderungen optimal, welche Wärmepumpen sind förderfähig, wie und wo stelle ich den Antrag für die Förderung?’ erhältst Du im folgenden Artikel.
Die Förderungen für Wärmepumpe in 2024
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2021 die verschiedenen Förderprogramme für die energetische Sanierung zusammengefasst. Diese umfassende Förderung teilt sich in drei Hauptkategorien:
- Wohngebäude (BEG WG)
- Nichtwohngebäude (BEG NWG)
- spezifischen Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Wärmepumpen werden primär über das Teilprogramm BEG EM gefördert, das sich auf die Sanierung von Heizsystemen und andere Einzelmaßnahmen konzentriert. Die Förderung für Wärmepumpen beinhaltet in der Regel Zuschüsse durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie zinsgünstige Kredite durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese finanzielle Unterstützung kann oft zwischen 60% und 70% der Kosten abdecken, wobei zusätzliche Boni für besonders energieeffiziente Installationen möglich sind.
Was ist die BEG (EM)?
Die BEG (EM), kurz für “Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen”, ist ein Teil des umfassenden Förderprogramms BEG. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, fördert dieses Programm Wärmepumpen. Die BEG (EM) bietet zwei verschiedene Arten finanzieller Unterstützung an:
KfW-Förderung: Kredit 261 im Überblick
KfW-Förderung bietet eine attraktive Kreditoption für die Finanzierung Deiner Wärmepumpe an. Diese Unterstützung steht sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude zur Verfügung. Sie ist unabhängig davon, ob es sich um eine Sanierung, einen Neubau oder den Kauf eines Effizienzhauses handelt.
Energieeffiziente Sanierung von Haus und Wohnung mit Kredit 261
Der Kredit 261 fördert den Bau oder die Sanierung von Wohngebäuden, die hohe Energieeffizienzstandards erreichen. Der Kreditbetrag, den Du erhalten kannst, hängt von der Energieeffizienz Deiner Immobilie ab.
Für Immobilien, die mindestens die Effizienzhaus-Stufe 85 erreichen, ist ein Darlehen von bis zu 120.000 Euro je Wohneinheit möglich. Erreicht die Immobilie zusätzliche Kriterien einer Erneuerbare-Energien-Klasse oder einer Nachhaltigkeits-Klasse, kann der maximale Kreditbetrag auf bis zu 150.000 Euro je Wohneinheit steigen.
Je höher die Energieeffizienzklasse Deiner sanierten Immobilie ist, desto größer fällt der Tilgungszuschuss aus:
Effizienzhaus | Tilgungszuschuss in % je Wohneinheit | Betrag je Wohneinheit |
Effizienzhaus 40 | 20 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 24.000 Euro |
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse | 25 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 37.500 Euro |
Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeits-Klasse | 25 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 37.500 Euro |
Effizienzhaus 55 | 15 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 18.000 Euro |
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse | 20 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 30.000 Euro |
Effizienzhaus 55 Nachhaltigkeits-Klasse | 20 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 30.000 Euro |
Effizienzhaus 70 | 10 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 12.000 Euro |
Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse | 15 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 22.500 Euro |
Effizienzhaus 70 Nachhaltigkeits-Klasse | 15 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 22.500 Euro |
Effizienzhaus 85 | 5 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 6.000 Euro |
Effizienzhaus 85 Erneuerbare-Energien-Klasse | 10 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 Euro |
Effizienzhaus 85 Nachhaltigkeits-Klasse | 10 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 Euro |
Effizienzhaus Denkmal | 5 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 6.000 Euro |
Effizienzhaus Denkmal Erneuerbare-Energien-Klasse | 10 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 Euro |
Effizienzhaus Denkmal Nachhaltigkeits-Klasse | 10 % von max. 150.000 Euro Kreditbetrag | bis zu 15.000 Euro |
In Bezug auf die Finanzierungsoptionen können Kreditnehmer zwischen einem Annuitätendarlehen und einem endfälligen Darlehen wählen. Beim Annuitätendarlehen zahlen Sie zunächst nur die Zinsen und später gleichmäßige monatliche Raten. Beim endfälligen Darlehen werden während der gesamten Laufzeit nur die Zinsen gezahlt und am Ende der Laufzeit der gesamte Kreditbetrag zurückgezahlt.
BAFA-Förderung: Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
Die BAFA-Förderung umfasst spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Dazu gehören unter anderem die Verbesserung der Gebäudehülle durch Dämmung oder der Austausch von Fenstern, die Optimierung von Heizungsanlagen und die Unterstützung durch Fachplanung und Baubegleitung. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Wenn Du eine umweltfreundliche Heizung auf Basis erneuerbarer Energien installierst, kannst Du umfangreiche Fördermittel erhalten. Grundsätzlich gibt es eine Grundförderung von 30 Prozent der Installationskosten.
Wenn Du zudem bis Ende 2028 eine alte fossile Heizung austauschst und die Immobilie selbst nutzt, erhältst Du einen zusätzlichen Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 Prozent. Haushalte, deren zu versteuerndes Einkommen bis zu 40.000 Euro jährlich beträgt, können außerdem einen Einkommens-Bonus von weiteren 30 Prozent erhalten, sofern die Immobilie selbst genutzt wird. Der Effizienz-Bonus (vormals „Wärmepumpen-Bonus“) beträgt 5%. Er wird für Wärmepumpen gewährt, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser erschlossen wird oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird. Für besonders effiziente Biomasseheizungen gibt es einen einmaligen Emissionsminderungs-Zuschlag von 2.500 Euro. Es gibt auch die Investitionsmehrausgabenförderung für wasserstofffähige Heizungen.
Alles zusammengefasst:
Förderung | Beschreibung | Betrag |
Grundförderung | Für eine klimafreundliche Heizung | 30% |
Klimageschwindigkeits-Bonus | Für den Austausch alter fossiler Heizungen | 20% bis zum 31.Dezember 2028. Anschließend wird er alle zwei Jahreum 3 % abgesenkt. |
Einkommens-Bonus | Für Haushalte mit einem Einkommen bis zu 40.000 Euro jährlich | 30% |
Effizienz-Bonus (spezifisch) | Für bestimmte Wärmepumpen | 5% |
Emissionsminderung-Zuschlag | Für besonders effiziente Biomasseheizungen | 2.500 Euro pauschal |
Investitionsmehrausgabenförderung | Für wasserstofffähige Heizungen | Individuell berechnet |
Diese Boni lassen sich kombinieren, allerdings ist die Gesamtförderung auf maximal 70 Prozent der Kosten begrenzt.
Förderfähige Wärmepumpen 2024
Alle Wärmepumpen, die in dieser Liste aufgeführt sind, entsprechen den Effizienzvoraussetzungen. Diese Anforderungen sind Teil der technischen Mindestanforderungen (TMA), die in den Richtlinien für Einzelmaßnahmen (BEG EM), festgelegt sind. Sie gelten seit dem 1. Januar 2023.
Tabelle 1: Effizienzanforderungen für Wärmepumpen – Beheizung über Wasser
Wärmequelle | ηs (bei 35 °C) | ηs (bei 55 °C) |
Luft | 135% | 120% |
Erdwärme | 150% | 135% |
Wasser | 150% | 135% |
Sonstige (z.B. Abwärme, Solarwärme) | 150% | 135% |
Wärmepumpen, die als Niedertemperatur-Wärmepumpen gelten, müssen die Effizienzanforderungen nur bei 35 °C erfüllen.
Tabelle 2: Effizienzanforderungen für Wärmepumpen – Beheizung über Luft
Wärmepumpengröße | Wärmequelle | ηs oder ηs,h |
≤ 12 kW* | Luft | ηs ≥ 181 %Effizienzklasse A++ oder A+++ |
> 12 kW* | Alle Wärmequellen | ηs,h ≥ 150 % |
Die Raumheizungs-Effizienzwerte ηs (ETAs) bzw. der „Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad“ ηs,h (ETAs,h) gemäß Ökodesign-Richtlinie, müssen ebenfalls bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen (Referenzstandort Straßburg) erreicht werden. Bei Geräten mit Kühlfunktion bezieht sich die Leistung auf die Kühlleistung gemäß EU 206/2012.
Wärmepumpen, die ihre Wärme direkt an die Luft abgeben, wie Luft/Luft-Wärmepumpen, sind von dieser Förderung ausgeschlossen.
Welche Förderungen gibt es im Neubau?
Bei Neubauten gibt es zwar keine direkte Förderung, aber Du kannst dennoch finanzielle Unterstützung erhalten. Dies ist möglich durch das Programm “Klimafreundlicher Neubau der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)”. Um diese Unterstützung zu bekommen, muss Dein neues Haus sehr energieeffizient sein und nur wenig CO₂ ausstoßen, also umweltfreundlich sein.
Ein paar wichtige Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Dein Haus muss mindestens als Effizienzhaus 40 klassifiziert sein. Das bedeutet, es verwendet sehr wenig Energie.
- Du darfst das Haus nicht mit herkömmlichen Brennstoffen wie Öl, Gas oder Biomasse heizen.
Die Unterstützung erfolgt in Form von günstigen Darlehen, die über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verfügbar sind. Allerdings musst Du den Antrag für dieses Darlehen nicht direkt bei der KfW stellen, sondern bei Deiner Hausbank. Wie viel Geld Du leihen kannst, hängt davon ab, wie energieeffizient Dein Haus ist.
Wird eine Wärmepumpe im Altbau gefördert?
Für den Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude gelten. Wir haben die verschiedenen Förderungen bereits am Anfang erwähnt. Um eine Förderung zu erhalten, muss Deine Wärmepumpe bestimmte Effizienzvoraussetzungen erfüllen. Eine Vor-Ort-Beratung durch einen Energieberater kann Dir helfen, die für Dein Haus geeignete Wärmepumpe zu finden und die notwendigen Schritte zur Förderung zu klären.
Wie beantrage ich die Förderung für eine Wärmepumpe?
Für den Austausch/Einbau eines neuen erneuerbaren EE-Wärmeerzeugers solltest Du den Förderantrag ab dem 27. Februar 2024 im Kundenportal „Meine KfW“ der (KfW) einreichen. Du kannst die neue Heizung jedoch bereits jetzt installieren und den Förderantrag später nachreichen.

Für sonstige Effizienzmaßnahmen – die Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik oder Heizungsoptimierung – ist der Antrag seit dem 1. Januar 2024 beim BAFA zu stellen.
Wenn Du einen Ergänzungskredit benötigst, egal ob für den Heizungstausch oder andere Effizienzmaßnahmen, kannst Du diesen über Deine Hausbank beantragen. Kommunen hingegen stellen den Antrag direkt bei der KfW.
Überblick über die Kosten für Wärmepumpen mit Förderung im Jahr 2024
Die verschiedenen Förderprogramme sollen die Anschaffungskosten kompensieren, von Institutionen wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten. Diese Programme können die Kosten bis zu 70% reduzieren.
Bauart Wärmepumpe | Anschaffungskosten | Förderprogramme und Förderung in Prozent | Gesamtkosten mit max. Zuschuss |
Erdwärmepumpe (Erdsonde) | ca. 22.000 € | BEG EM; KfW Zuschuss “Grundförderung”: 30%, “Klimageschwindigkeits-Bonus”: bis zu 50% | 11.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | ca. 18.750 € | BEG EM; KfW Zuschuss “Grundförderung”: 30%, “Klimageschwindigkeits-Bonus”: bis zu 55%, “Einkommensbonus”: 70% | 5.625 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | ca. 37.500 € | BEG EM; KfW Zuschuss “Grundförderung”: 30%, “Klimageschwindigkeits-Bonus”: bis zu 50%, “Effizienz-Bonus”: 55%, “Einkommensbonus”: 70% | 11.250 € |
Fazit
Die Förderung von Wärmepumpen in Deutschland bietet Hausbesitzern eine finanziell attraktive Möglichkeit, in eine umweltfreundliche und energieeffiziente Heiztechnologie zu investieren. Die Kosten für die Installation können um bis zu 70% gesenkt werden. Wärmepumpen helfen, den Energieverbrauch und die laufenden Betriebskosten deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus leistest Du mit der Umstellung auf eine Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Vergleiche jetzt Angebote von Wärmepumpen und starte noch heute die Umstellung auf eine saubere und effiziente Heiztechnologie!