EnergieGuru.tips

Wärmepumpen

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) Deiner Wärmepumpe und alles, was Du wissen musst

Gratis Wärmepumpen Angebot sichern
Absolut kostenfrei

Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe: Was ist JAZ?

Wärmepumpen erobern immer mehr Haushalte in Deutschland. Sie sind umweltfreundlich und effizient – vorausgesetzt, sie werden richtig ausgewählt und betrieben. Eine wichtige Kennzahl, die dabei eine Rolle spielt, ist die Jahresarbeitszahl (JAZ)

In unserem Wärmepumpen-Ratgeber haben wir für Dich einfach erklärt, was die JAZ ist, warum sie wichtig ist, wie Du sie berechnen kannst und wie eine hohe JAZ kann Deine Betriebskosten senken. 

Was bedeutet die Jahresarbeitszahl (JAZ)?

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist eine dimensionslose Kennzahl, die das Verhältnis der Wärmeleistung Deiner Wärmepumpe zu ihrem Energieverbrauch über ein Jahr darstellt. Kurz gesagt: Sie spiegelt wider, wie viel Wärme Deine Wärmepumpe im Vergleich zum Stromverbrauch erzeugt. Systeme mit einer höheren JAZ nutzen die zugeführte Energie besser, was zu geringeren Betriebskosten und weniger Umweltbelastung führt.

Warum ist JAZ für Deine Wärmepumpe wichtig?

Die Jahresarbeitszahl spielt aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Wärmepumpen:

  • Informierte Entscheidungen: Die JAZ ermöglicht es Dir, verschiedener Wärmepumpentypen und -modelle zu vergleichen. Dadurch kannst Du eine fundierte Entscheidung treffen, die auf der Effizienz und den potenziellen Einsparungen basiert, die jede Wärmepumpe bieten kann.
  • Kosteneffizienz: Eine Wärmepumpe mit einer hohen JAZ ist typischerweise effizienter im Betrieb, was zu einem geringeren Stromverbrauch führt. Dies senkt Deine Heizkosten erheblich. Die Kennziffer gibt Dir Ergebnisse, falls Deine Wärmepumpe effizient arbeitet oder nicht. 
  • Umweltauswirkungen: Eine Wärmepumpe mit einer höheren JAZ verbraucht weniger Strom, was direkt zu einem geringeren CO₂-Fußabdruck und einer umweltfreundlicheren Heizlösung beiträgt.

So berechnest Du die JAZ Deiner Wärmepumpe 

Es gibt leider keine Möglichkeit, die Jahresarbeitszahl (JAZ) Deiner Wärmepumpe wirklich zu berechnen, da verschiedene Faktoren über ein ganzes Jahr hinweg berücksichtigt werden müssen. 

Die theoretische Formel zur Berechnung der JAZ lautet:

JAZ = Qab / Qzu

Dabei bedeutet:

  • JAZ: Jahresarbeitszahl (dimensionslose Kennzahl)
  • Qab: Abgeführte thermische Energie (in kWh)
  • Qzu: Zugeführte elektrische Energie (in kWh)

Die Messungen müssen über ein vollständiges Betriebsjahr durchzuführen. Dazu brauchst Du folgende Messgeräte: Ein separater Stromzähler – nur er hilft Dir dabei, den Verbrauch Deiner Wärmepumpe über ein ganzes Jahr zu tracken. Auch der Wärmemengenzähler ist sehr wichtig – mit wem Du kannst die abgegebene Wärme Deiner Pumpe messen.

Die Berechnung der JAZ kann komplex sein, aber Du musst das nicht alleine bewältigen. Lass Dir von den Experten bei EnergieGuru helfen, um die Effizienz Deiner Wärmepumpe optimal zu nutzen.  Fülle einfach unser Formular für eine individuelle Beratung aus, und entdecke, wie Du Deine Heizkosten senken und gleichzeitig die Umwelt schonen kannst. 

Hohe JAZ = Niedrige Betriebskosten – Warum?

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt vom Typ, Größe und der Jahresarbeitzahl (JAZ) ab. Je höher die JAZ, desto mehr Wärmeenergie erzeugt Deine Wärmepumpe pro Kilowattstunde Strom. Erläuterung: mit einer hohen JAZ benötigt Deine Wärmepumpe weniger Strom, um die gleiche Menge an Wärme zu erzeugen. Dies führt zu geringeren Stromkosten und somit zu niedrigeren Betriebskosten.

Beispiel:

  • JAZ 4: 4 kWh Wärmeenergie für 1 kWh Strom
  • JAZ 2: 2 kWh Wärmeenergie für 1 kWh Strom

Im Vergleich: Bei einer JAZ von 4 erzeugt Deine Wärmepumpe doppelt so viel Wärme mit der gleichen Menge Strom wie bei einer JAZ von 2. 

Vergleich der Wärmepumpentypen und ihrer Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die JAZ verschiedener Wärmepumpentypen hängen von Art der Wärmequelle und auch die Klimazone. 

Eine Übersicht der verschiedenen Wärmepumpentypen und ihrer typischen JAZ-Werte:

WärmepumpentypTypische JAZVorteileNachteile
Erd-Wasser-Wärmepumpe 3,5 – 4,5Hohe Effizienz, niedrige BetriebskostenHoher Installationsaufwand
Wasser-Wasser-Wärmepumpe4 – 5Hohe Effizienz, niedrige BetriebskostenErfordert Grundwasserquelle
Luft-Wasser-Wärmepumpe2,5 – 3,5Geringe InstallationskostenGeringere Effizienz als erdgebundene Wärmepumpen, COP kann bei niedrigen Außentemperaturen sinken
Luft-Luft-Wärmepumpe2 – 2,5Günstigste AnschaffungskostenGeringste Effizienz, keine Warmwasserbereitung möglich

Die Tabelle zeigt, dass Wasser-Wasser-Wärmepumpen die höchste durchschnittliche JAZ (bis zu 5) erreichen, gefolgt von Erd-Wasser-Wärmepumpen (bis zu 4,5). Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen mit einer JAZ von bis zu 3,5 im Mittelfeld, während Luft-Luft-Wärmepumpen die niedrigste durchschnittliche JAZ (bis zu 2,5) aufweisen. Daraus lässt sich schließen, dass erdgebundene Wärmepumpen (Wasser und Erde) deutlich effizienter sind als Luft-Wärmepumpen. Eine Kombination aus Wärmepumpen und PV-Anlagen kann Dir dabei helfen, um Deine Energiekosten weiter zu reduzieren.

Der Unterschied zwischen JAZ, COP, und SCOP

Die Begriffe JAZ, COP und SCOP tauchen häufig im Zusammenhang mit Wärmepumpen auf und beschreiben verschiedene Aspekte der Effizienz. Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, die Unterschiede genau zu verstehen. 

Der COP (Coefficient of Performance auf Englisch) ist die Leistungszahl einer Wärmepumpe und beschreibt das Verhältnis von erzeugter Wärmeleistung (Q) zu zugeführter elektrischer Energie (P) unter festgelegten Laborbedingungen und gibt uns eine theoretische Maximeffizienz. Aber das ist jedoch ohne Berücksichtigung realer Betriebsbedingungen.

Wo SCOP bietet eine bessere Einschätzung der Effizienz einer Wärmepumpe im Vergleich zum COP, da er realistischere Betriebsbedingungen berücksichtigt. Der Seasonal Coefficient of Performance ist der saisonale Leistungsbeiwert einer Wärmepumpe und stellt eine Weiterentwicklung des COP dar.

Die JAZ schließlich bewertet die Effizienz der Wärmepumpe über ein ganzes Jahr und alle Betriebsbedingungen hinweg, was die umfassendste Einschätzung ihrer Leistung gibt.

Zusammengefasst helfen uns diese drei Kennzahlen, die Effizienz von Wärmepumpen zu verstehen: 

  • JAZ: Effizienz im Jahresverlauf unter realen Bedingungen
  • COP: Theoretische Effizienz unter Laborbedingungen
  • SCOP: Saisonale Effizienz unter realistischen, aber standardisierten Bedingungen

Fazit 

Zusammenfassend ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) eine entscheidende Kennzahl, die die Effizienz einer Wärmepumpe über das gesamte Jahr hinweg misst. Die JAZ kann Dir dabei helfen, um die effizienteste Lösung für Dein Zuhause zu treffen. In Deutschland gibt es auch verschiedene Förderprogramme, die den Umstieg auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmepumpe finanziell attraktiv machen.

Jetzt weißt Du alles Wichtige über die Jahresarbeitszahl Deiner Wärmepumpe. Bist Du bereit, die Effizienz Deiner Heizung zu maximieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen? Fülle jetzt unser Formular aus und erhalte bis zu vier regional Angebote für effiziente Wärmepumpen – kostenlos. Bei EnergieGuru unterstützen wir Dich jederzeit bei der Umstellung auf eine saubere und effiziente Heiztechnologie. Starte jetzt in eine nachhaltigere Zukunft mit der Hilfe von EnergieGuru!

Entdecke weitere interessante Artikel